Was ist Kochen! Das Standardwerk
a:2:{s:4:"unit";s:2:"h1";s:5:"value";s:45:"Ein Foto-Kochbuch für Smartphones und Tablets";}
Buenavista Studio macht aus Smartphone- und Tablets-Anwendern kreative Köche. Die digitale Umsetzung des Standard-Kochbuchs von Witzigmann-Schüler Patrik Jaros erklärt ganz genau, wie man einen Fisch filetiert, Artischocken vorbereitet oder einen klassischen Hamburger zubereitet. In über 350 umfassend bebilderten Rezepten zeigt der Spitzenkoch Schritt für Schritt, wie sich im Alltag aus frischen Zutaten leckere Gerichte zubereiten lassen. Dabei geht das Standardwerk auch auf Kuchen und Desserts ein.
Kurz zusammengefasst:
- 350+ Kochrezepte für Smartphones und Tablets
- 70 Vorbereitungen ausgiebig erklärt
- 97 Begriffe aus dem Küchenjargon
- 190 Lebensmittelbeschreibungen
- 3400+ Fotos, offline verfügbar
Patrik Jaros war viele Jahre lang Schüler des Kochgenies Eckart Witzigmann. Für das 768 Seiten umfassende Buch "Kochen! Das Standardwerk" hat er die wichtigsten Alltagsrezepte aufgeschrieben und deren Zubereitung fotografieren lassen. Kochwissen auf Sterneniveau: Ab sofort kann jeder selbst in der Küche ausprobieren, wie sich leckere Speisen besonders schmackhaft zubereiten lassen. Vom klassischen Milchreis über Rührei, Folienkartoffeln mit Kräuterquark und Lasagne bis hin zu "Schwarzen Tagliatelle mit Tintenfisch" oder "Kartoffel-Schupfnudeln mit Salbei und Salami" reicht dabei die Bandbreite des Werks. Das Nachmachen ist gar nicht schwer: Über 3400 Fotos zeigen Schritt für Schritt, wie es geht.
Da das gedruckte Buch knapp vier Kilo wiegt und leicht dafür sorgt, dass sich die Arbeitsplatte neben dem Herd durchbiegt, bietet Buenavista Studio eine alltagstaugliche Umsetzung des Standardwerks und bietet es als eigenständige App für das iPhone, den iPod touch und das iPad an.
Die App "Kochen! Das Standardwerk" nimmt den Leser bei der Hand und bringt dem angehenden Koch zunächst zahlreiche Techniken aus der Küche bei, die mit Sicherheit noch nicht jeder beherrscht. Patrik Jaros erklärt hier in präzisen Anleitungen und unterlegt von zahlreichen Fotos, wie ein Fisch richtig ausgenommen und filetiert wird, wie eine perfekte Sauce Hollandaise entsteht oder wie es möglich ist, Zwiebeln so zu schneiden, dass alle Würfel exakt gleich groß sind. Viele Kochtechniken werden in der App ebenso vorgestellt wie Basisinformationen zu den wichtigsten Zutaten. Hinzu kommen Garzeittabellen zu den einzelnen Produktgruppen wie Reis, Kartoffeln, Gemüse, Geflügel oder Fisch. Viele Tipps und Tricks des Witzigmann-Schülers runden diesen Teil des Buches ab.
App-Verleger Günter Beer: "Wer die Grundlagen beherrscht lernt, besser zu kochen. Dadurch kann er die Rezepte nicht nur richtig umsetzen, sondern hat auch Freude daran, sie nach eigenen Vorstellungen zu variieren."
350+ Rezepte, 3400 brillante Fotos
Die iPhone-App bietet neben den Grundrezepten, die die Basis für viele Gerichte bilden, über 350 handverlesene Rezepte aus der nationalen wie internationalen Küche an. Dazu zählen viele Klassiker, aber auch fantasievolle Variationen und neue Kreationen.
Wer sich etwa an einem "Lammkarree rosa gebraten mit Rosmarin", einem "Gedünsteten Doradenfilet in Weißwein" oder an einem "Hühnerbrustschnitzel in Curry-Kokos-Panade" ausprobieren möchte, findet auf der Rezeptseite stets eine Zutatenliste für vier Personen und eine Schritt-für-Schritt-Kochanleitung vor. Gelungen ist an dieser Stelle, dass nicht nur alle Zutaten mit kleinen Fotos versehen sind. Fast jeder wichtige Handgriff, der beim Kochen anfällt, wird mit einem eigenen Foto visualisiert. So sind alle Anweisungen stets nachvollziehbar, da sie direkt auf dem Bildschirm vorgeführt werden.
Günter Beer: "Eine Volltextsuche hilft jederzeit dabei, ein bestimmtes Rezept im Fundus wiederzufinden. Und die automatisch generierte Einkaufsliste stellt sicher, dass beim nächsten Einkauf keine Zutat für das geplante Menü vergessen wird."